Neues Hausaufgabenkonzept - Keine schriftlichen Hausaufgaben mehr

Die Primarschule Turtmann geht neue Wege im Umgang mit Hausaufgaben. Ab dem Schuljahr 2025/26 werden schriftliche Aufgaben nicht mehr zu Hause, sondern während der Schulzeit im sogenannten Lernfenster erledigt. Ziel ist es, gleiche Bedingungen für alle Kinder zu schaffen, Lernzeit wirksamer zu nutzen und Familien zu entlasten.
Hausaufgaben bleiben, der Ort ändert sich
Schriftliche Aufgaben werden nun in den Lernfenstern an der Schule bearbeitet. Mündliche Lernaufgaben wie Lesen, Kopfrechnen oder die Vorbereitung auf Prüfungen gehören weiterhin zum häuslichen Lernen. Ergänzend können digitale Übungen und Lernplattformen eingesetzt werden, um Inhalte zu vertiefen oder individuell zu üben.
Transparenz durch Wochenpläne
Damit Eltern jederzeit wissen, woran die Kinder arbeiten, nutzen die Lehrpersonen einen Hausaufgaben-Wochenplan. Dieser wird jeweils am Montag abgegeben und zeigt übersichtlich, welche Aufgaben im Lernfenster an der Schule bearbeitet werden und welche als mündliche oder digitale Hausaufgaben vorgesehen sind.
Gleiche Voraussetzungen und mehr Selbstständigkeit
Durch die Verlagerung der schriftlichen Aufgaben in die Schule können Fragen unmittelbar von der Lehrperson geklärt werden. Alle Kinder arbeiten dabei in einem ruhigen Umfeld und erhalten bei Bedarf direkte Unterstützung – unabhängig von ihren häuslichen Rahmenbedingungen. Gleichzeitig fördern wir während den Lernfenstern gezielt die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler. Damit verfolgen wir ein Ziel, das sowohl im Lehrplan 21 als auch vom Kanton Wallis im Bereich Hausaufgaben festgeschrieben ist.
Mehr Raum für Familie und Freizeit
Das neue Konzept soll nicht die Anforderungen senken, sondern Lernzeit sinnvoller gestalten. Gleichzeitig bleibt den Kindern mehr Raum für Familie, Freizeit und Erholung – wichtige Faktoren für eine gesunde Entwicklung.
Mit diesem Schritt nimmt die Primarschule Turtmann eine Vorreiterrolle im Kanton Wallis ein, wo Hausaufgaben weiterhin obligatorisch sind.
Kolibri-Rat
Ab dem Schuljahr 2025/26 gibt es an unserer Schule den Kolibri-Rat – den Schülerinnen- und Schülerrat der Primarschule Turtmann. Sein Ziel ist es, die Kinder stärker in schulische Angelegenheiten einzubeziehen und ihnen eine klare Stimme zu verleihen.
Jede Klasse der 4H–8H wählt zu Beginn des Schuljahres eine Vertreterin und einen Vertreter in den Kolibri-Rat. Die Wahl in den Kolibri-Rat ist für jedes Kind während der Primarschulzeit nur einmal möglich. Der Vertreter bzw. die Vertreterin bringen Ideen, Anliegen und Vorschläge aus ihrer Klasse ein, besprechen diese im Kolibri-Rat und informieren ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über die Ergebnisse. Themen können zum Beispiel die Organisation von Anlässen, die Schulhauskultur oder zwischenmenschliche Fragen sein.
Der Kolibri-Rat kann Anträge an Lehrpersonen oder die Schulleitung stellen, die Meinungen der Schülerinnen und Schüler vertreten sowie Vorschläge zur Gestaltung des Schulalltags und zu Schulanlässen einbringen. Die Kinder lernen dabei, Verantwortung zu übernehmen, Kompromisse zu finden, Bedürfnisse verschiedener Beteiligter zu berücksichtigen, respektvoll zu diskutieren und demokratische Entscheidungen zu treffen.
Begleitet wird der Rat von der Schulsozialarbeit und der Schulleitung.
Medienpräventionstag
Für unsere Schülerinnen und Schüler der 5H fand am 2. September 2025 der erste Medienpräventionstag in Turtmann statt. Dieser Tag wird künftig im Dreijahresrhythmus in Turtmann, Gampel und Steg durchgeführt. In diesem Jahr sind die Kinder aus Gampel und Steg zu Gast bei uns gewesen.
Während eines ganzen Schultages durchliefen die Schülerinnen und Schüler drei Workshops, in denen sie altersgerecht auf den Umgang mit digitalen Geräten und auf die sozialen Medien vorbereitet werden. Dabei werden Chancen und Risiken aufgezeigt, und die Kinder lernen, wie sie verantwortungsvoll mit diesen Geräten sowie den sozialen Medien umgehen können. Die Workshops werden von Lehrpersonen, der Schulsozialarbeiterin und der Ocom AG gestaltet und durchgeführt.
Am Abend fand zusätzlich ein Elterninformationsanlass durch die Ocom AG statt. Daran nahmen die 5H-Eltern von Turtmann, Gampel und Steg teil.
Elterncafé
Um die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule weiter zu stärken und den Austausch zu fördern, organisieren wir im neuen Schuljahr ein Elterncafé. Das erste Treffen findet am 30. Oktober 2025 statt und steht unter dem Thema:
«Konfliktbewältigung – Einblick in die Arbeit der SSA (Schulsozialarbeit)».
Das Elterncafé bietet eine freiwillige Plattform, auf der sich Eltern und Erziehungsberechtigte über Themen austauschen können, die den Schulalltag der Kinder betreffen. Im Rahmen dieses Projekts wird die Schulsozialarbeit vier Treffen pro Schuljahr zu unterschiedlichen Themen vorbereiten, die auch von den Eltern mitbestimmt werden können.
Das Elterncafé soll dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule zu vertiefen. Durch den direkten Austausch möchten wir gemeinsam eine positive und unterstützende Atmosphäre für das Wohl unserer Kinder schaffen.
